|
:: Fragen zur Schulaufnahme
Zwickau, 11.12.2020
Sehr geehrte Eltern,
Sie möchten gern Ihr Kind für die drei neuen 5. Klassen an unserem Peter-Breuer-Gymnasium anmelden. Im Zusammenhang mit der Abgabe der
Anmeldeunterlagen führen wir ein Kennenlerngespräch von ca. 15 Minuten mit Ihnen und Ihrem Kind durch. Aufgrund der gesellschaftlichen Situation im
Rahmen der Coronapandemie müssen wir dazu konkrete Termine vergeben.
Es stehen dafür drei Anmeldezeiträume für die Abgabe der Anmeldeunterlagen und das Kennenlerngespräch zur Verfügung:
Freitag, | 12.02.2021 13:00 – 18:00 Uhr |  |
|
Samstag, | 13.02.2021 09:00 – 12:00 Uhr |
Montag, | 15.02.2021 14:00 – 18:00 Uhr |
Bitte bringen Sie die ausgefüllten Anmeldeunterlagen zum vereinbarten Termin mit. Sie können diese hier herunterladen. Die Rechtsgrundlage bildet
die Schulordnung bis hin zur Hausordnung. Diese Dokumente können Sie hier nachlesen. Als Anmeldeunterlagen bringen Sie bitte zum
Gesprächstermin mit:
- ausgefüllte Anmeldeunterlagen der Schule
- das Original der Bildungsempfehlung
- eine Kopie der Halbjahresinformation Klasse 4
- zuätzlich auch eine Kopie des Jahreszeugnisses Klasse 3
- eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes
- ein Passbild ihres Kindes
- Nachweis zum Masernschutz durch Vorlage des Impfausweises
|
Wir hoffen, dass der angebotene Informationselternabend im September hilfreich für Ihre Entscheidung war. Leider zwingt uns die allgemeine Lage dazu, dass
auch der Tag der offenen Tür im Januar 2021 nicht stattfinden wird. Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen die Schulleitung gern telefonisch zur
Verfügung, wenden Sie sich dazu bitte an unser Sekretariat.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Olbrich | | Ralf Petzold |
Schulleiter | | stellvertretender Schulleiter |
Laden Sie sich bitte hier die Anmeldeunterlagen als pdf-Datei herunter:
Laden Sie sich bitte hier die pdf-Dateien herunter, welche die Rechtsgrundlage für die Aufnahme bilden:
Wer kann aufgenommen werden?
Das Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau steht nicht nur
katholischen oder evangelischen, sondern grundsätzlich allen
Schülern offen, deren Leistungen den Anforderungen für den
Besuch eines Gymnasiums entsprechen.
Welche Besonderheiten hat die Schule?
Die Schule befindet sich in Trägerschaft des Bistums
Dresden-Meißen.
Von einer Schule in kirchlicher Trägerschaft können Eltern,
wenn sie sich für sie entscheiden, u.a. die Ergänzung der
Erziehung ihrer Kinder erwarten.
Das Fach Religion wird katholisch und evangelisch angeboten.
Für konfessionslose Schülerinnen und Schüler besteht das
Angebot, in der Jahrgangsstufe 5 das Fach
Begegnung Religion zu wählen.
Einige Schüler nutzen die Möglichkeit, Religion auch als
Leistungskurs zu belegen. Das Fach Ethik wird an unserer
Schule nicht unterrichtet.
Religiöse Begleitung findet in vielfältigen Formen ihren Ausdruck.
Vier ökumenische Gottesdienste finden im Schuljahr statt.
Besinnungstage, soziale Projekte, Morgenandachten in der
Adventzeit und Fastenzeit, Caritas- und
Diakoniestraßensammlung sind Bestandteile des Schullebens.
Künstlerische und kunsthandwerkliche Ausbildung ist in allen
Jahrgangsstufen verstärkt anzutreffen.
Das Fach Werken in der 5. und 6. Klasse wird als künstlerische
Werkerziehung verstanden. Holz- und Keramik-arbeiten,
Korbflecht- und Emailarbeiten bilden den Inhalt.
Das Fach Informatik wird ab Klasse 5 unterrichtet. In Klasse 5 läuft es - wöchentlich abwechselnd mit Werken - im Rahmen dieser Fächerkombination als
Fach: "Technik und Computer". In Klasse 7 und 8 erfolgt die informatische Ausbildung nach dem sächsischen Lehrplan in diesem Fach. In Klasse 9 und
10 wird ein wahlobligatorischer Informatikunterricht angeboten. Während der Unterricht in der 9. Klasse ganz im Zeichen einer fundierten HTML-
Grundlagenausbildung steht, schließt sich die 10. Klasse mit ersten Programmiererfahrungen in JavaScript an. Im zweiten Halbjahr der 10. Klasse werden
weitere Programmierkenntnisse, z.B. grafische in LEGO-NXT/EV3, erworben. In der 11. und 12. Klasse können die Schüllerinnen und Schüler Informatik als Kurs
wählen, welcher inhaltlich wieder dem sächsischen Lehrplan folgt und auch auf eine Prüfung im Abitur vorbereiten kann.
Bilingualer Unterricht wird durch einen Muttersprachler in Klasse 9 (in Geschichte/Geografie in englischer Sprache) unterrichtet.
Ski-Alpin kann an unserer Schule als Grundkurs in der Oberstufe
gewählt werden.
Die fächerübergreifende Grundkurse Naturwissenschaft und Wassersport sowie
Choreographie/Improvisationstheater ergänzen den Oberstufenunterricht.
Welche Profile werden unterrichtet?
Sprachen am pbg:
Es werden die Sprachen Englisch, Latein, Französisch, Italienisch und Altgriechisch an unserer Schule angeboten.
Warum bieten wir Latein an?
Wir wollen junge Menschen lehren, Sprache zu durchschauen,
Texte kritisch zu lesen, grundsätzliche Probleme zu analysieren
und sich ein begründetes Urteil zu bilden, also kurz gesagt:
flexible, studierfähige, berufs- und lebenstüchtige Menschen, die
dann über den Alltag hinaus zu denken gelernt haben.
Für viele geisteswissenschaftlichen Studienrichtungen setzen
die Universi- täten die Sprache Latein voraus. Wer sich
beispielsweise für ein bestimmtes Lehramtsstudium interessiert,
muss spätestens an der Universität sein Latinum nachholen und
das meistens mit einem erheblichen Aufwand.
Latein ist nicht schwieriger als andere Fächer!
Das weit verbreitete Vorurteil, dass Latein ein schwieriges Fach
ist, ist falsch. Vokabeln und Grammatik müssen bei jeder
anderen Fremdsprache auch erlernt werden. Zwar wird Latein
(laut) gelesen - die Aussprache entspricht dabei bis auf wenige
Ausnahmen dem Deutschen -, aber nicht als
Kommunikationssprache gepflegt. Der lateinische Text wird im
Unterschied zu modernen Fremdsprachen nur übersetzt. Einigen
Schülern fällt dies leichter, als frei in der fremden Sprache zu
formulieren und zu kommunizieren. Latein ist also mitunter sogar
leichter als moderne Fremdsprachen.
Latein fördert Genauigkeit und Konzentration!
Im Lateinunterricht wird jeder Satz, ja jedes Wort grammatisch
eingehend untersucht und bestimmt. Man nimmt sich dabei in
jeder Stunde viel Zeit zum Analysieren und Formulieren. Oftmals
werden im Unterricht nur einige Sätze gelesen, aber diese genau
und gründlich. Im Gegensatz zu der Hektik und Flüchtigkeit
unserer täglichen Informationsverwertung im Fernsehen oder auf
dem Computerbildschirm verlangt der Lateinunterricht Stetigkeit,
Konzentration, Genauigkeit und Selbstdisziplin und vermittelt so
zugleich elementare Fähigkeiten für Schule, Studium und Beruf.
Latein erleichtert das Verständnis von Fremdwörtern!
Lateinischer Herkunft sind zahlreiche Fremdwörter, die im
täglichen Leben, in Politik, Wirtschaft und Werbung ebenso
benutzt werden wie in den internationalen Fachsprachen der
Geistes- und Naturwissenschaften. Jeden Tag wird man auch in
den Medien mit Fachbegriffen aus dem Lateinischen
konfrontiert: Radio, Computer, Konferenz, Ratifizierung,
Produktion, Inflation, bilateral, insolvent, importieren,
expandieren usw. Mithilfe lateinischer Vokabeln kann man sich
leicht Fremdwörter ableiten und die Terminologie der
Fachsprachen besser verstehen.
Latein bildet die kulturelle Grundlage Europas!
Europas Kultur beruht auf Latein. Bis ins 18. Jahrhundert wurden
alle bedeutenden wissenschaftlichen Werke in der Sprache
Ciceros verfasst: Theorien des Kopernikus, Isaak Newtons
Beschreibung der Gesetze der Schwerkraft ebenso wie Galileis
Entdeckung der Jupitermonde. Trotz des Fortschritts der
Technik und Wissenschaft bleibt Latein und die Beschäftigung
mit der Antike eine entscheidende Grundlage unserer
europäischen Kultur. Der Lateinunterricht leistet daher auf
kultureller und sprachlicher Ebene einen wichtigen Beitrag zur
europäischen Integration.
Wahlmöglichkeiten für die Profile oder der 3. Fremdsprache
für die Klasse 8 bis 10 am Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau ab dem Schuljahr 2020/2021
Alle Profile werden ab dem Schuljahr 2019/2020 zweistündig unterrichtet. Eine gewählte dritte Fremdsprache wird in den Klassenstufen 8 bis 10 durchgehend dreistündig unterrichtet.
1. Naturwissenschaftliches Profil:
Das naturwissenschaftliche Profil beschäftigt sich vertieft, praxisnah und fächerübergreifend mit aktuellen Themen aus den Bereichen Alltag, Natur und Technik.
Folgende Themen können u.a. angeboten werden:
Jahrgangsstufe 8: Ernährung / Pflanzenkunde / Nervensystem und Sinne
Jahrgangsstufe 9: Farben in der Natur und in der Chemie / Boden
Jahrgangsstufe 10: Astronomie
2. Sportliches Profil:
Die Schüler des sportlichen Profils vertiefen ihr Wissen und erweitern ihre Kompetenzen zu Fragen des Sports. Sie gewinnen Einblicke in die Sporttheorie und verbessern insbesondere ihre motorischen Fähigkeiten in ausgewählten Bereichen und Sportarten. Die Förderung des vernetzten Denkens steht dabei im Vordergrund. Der Profilunterricht vermittelt dem Schüler die Grundlagen eines fairen sportlichen Wettkampfes und vertieft Werte wie Ehrlichkeit, Achtung vor den sportlichen Leistungen anderer und Empathiefähigkeit.
3. Künstlerisches Profil (Kunst):
Die bildende Kunst mit ihren klassischen drei Säulen Malerei/Grafik/Fotografie, Architektur und Bildhauerei, ihren neuen Ausdrucksformen im Bereich der digitalen Medien/Multimedia-Gestaltung und die angewandte Kunst (Design, Kunsthandwerk) umreißen diese inhaltlichen Schwerpunkte. Im Rahmen des künstlerischen Profils wird die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler gefördert, um Ideen phantasievoll zu entwickeln. Kreativität und innovatives Denken werden in zahlreichen Berufsfeldern (ingenieurwissenschaftlich-technische, prozessorientierte, künstlerisch-ästhetische) als Schlüsselkompetenzen bewertet. Die gestaltungstheoretische Durchdringung der visuellen Wahrnehmung unserer Umwelt ist dabei vordergründiges Ziel. Beispielgebend kann das
Bauhaus angeführt werden, das den Zusammenhang von Form und Funktion in den Mittelpunkt künstlerischen Schaffens stellte und damit einen Teil der Moderne skizzierte und prägte. Dahingehend werden auch handwerklich-gestalterische Aspekte innerhalb des Profils bedeutsam sein.
Künstlerisches Profil (Chor oder Big Band):
Das körperliche und emotionale Erlebnis des gemeinsamen Musizierens steht im Vordergrund des Unterrichtes. Das musische Profil ist für musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler gedacht, die je nach Interesse und Spielfähigkeiten zwischen Jazz-Band und Chor wählen. Die Entscheidung über die Aufnahme in das jeweilige Ensemble trifft dessen Leiter nach einem Vorspiel bzw. Vorsingen.
Die Schülerinnen und Schüler erlernen im Chor wichtige Grundlagen der Stimmbildung und des Notenlesens, sie schulen ihr Gehör und erfahren den Umgang mit Auftrittssituationen. Die Chorliteratur ist vielseitig und abwechslungsreich. So wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, verschiedene Klangideale, Musizierformen sowie Interpretationsvorstellungen kennen zu lernen. Vom traditionellen christlichen Weihnachtslied, über afrikanische Musik bis hin zu Hits des 20. Jahrhunderts werden verschiedene Sätze einstudiert und musiziert. In Vorbereitung auf das traditionelle Konzert im Advent, zur Entwicklung eines homogenen Klanges und natürlich zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls probt der Chor für drei Tage in der Jugendherberge Windischleuba.
Die Jazz-Band des Peter-Breuer-Gymnasiums setzt sich aus Schülern und Lehrern zusammen, welche bereits über musiktheoretische Vorkenntnisse und grundlegende Spielfertigkeiten eines geeigneten Instrumentes verfügen. Das Repertoire setzt sich vor allem aus Titeln des Swing und Jazz zusammen. Während der Proben werden verschiedene Arrangements einstudiert, wird am typischen Jazz-Band Sound gefeilt und Improvisation geübt. Ein intensives Probenwochenende ergänzt die wöchentliche Arbeit.
Mit verschiedenen großen und kleinen Auftritten bereichern die Jazz-Band und der Chor das kulturelle Leben der Schule. Sie präsentieren sie nach außen und geben den Schülern die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Eine weitere Möglichkeit ist das Erlernen einer dritten Fremdsprache.
Für optimale Berufsaussichten braucht man teilweise mehrere Fremdsprachen. Vor diesem Hintergrund bietet unsere Schule unterschiedliche Wahlmöglichkeiten an. Schüler, die augenblicklich in Klassenstufe sieben Latein als zweite Fremdsprache belegen, haben für die Klassenstufen acht bis zehn die Möglichkeit zwischen Französisch, Italienisch oder Altgriechisch zu wählen. Für Schüler, die Französisch als zweite Fremdsprache erlernen, besteht die Option, Italienisch oder Altgriechisch zu belegen.
Alle Schüler der 7. Jahrgangsstufe wählen bis zum 1. März eines jeden Schuljahres ein Profil oder eine 3. Fremdsprache.
Erstwunsch | Zweitwunsch |
❑ Naturwissenschaftliches Profil
❑ Sportliches Profil
❑ Künstlerisches Profil (Kunst)
❑ Künstlerisches Profil (Chor)
❑ Künstlerisch. Profil (Big Band)
❑ 3. Fremdsprache Italienisch
❑ 3. Fremdsprache Altgriechisch
❑ 3. Fremdsprache Französisch
|
❑ Naturwissenschaftliches Profil
❑ Sportliches Profil
❑ Künstlerisches Profil (Kunst)
❑ Künstlerisches Profil (Chor)
❑ Künstlerisch. Profil (Big Band)
❑ 3. Fremdsprache Italienisch
❑ 3. Fremdsprache Altgriechisch
❑ 3. Fremdsprache Französisch
|
- Die Schulleitung entscheidet vorbehaltlich der Gruppenstärke über das abgegebene Schülervotum.
- Im künstlerischen und sportlichen Profil ist die Gruppenstärke auf 20 Schüler begrenzt.
- Sind mehr als 20 Bewerber, dann entscheidet das Los.
- Ein Rechtsanspruch auf Erteilung von Unterricht in einem bestimmten Profil besteht nicht.
- Das gewählte Profilfach oder die gewählte 3. Fremdsprache ist verbindlich in den Klassenstufen acht bis zehn zu belegen.
Welche Arbeitsgemeinschaften/Ganztagsangebote gibt es an der Schule?
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
|
|
Arbeitsgemeinschaft |
Leitung |
Tag |
St. |
Zeit |
Ort |
UniHockey (GTA - Kl. 5-7) |
Herr Rochelt |
Mo |
8. |
14:25-15:10 |
Sporthalle pbg |
Streichorchester (GTA - Kl. 5) |
Frau Kohl |
Di 7. Std. / Do 6. Std. |
Foyer |
Streichorchester (GTA - Kl. 6) |
Frau Frieß |
Di 8. Std. / Do 7. Std. |
Foyer |
Altgriechisch |
Frau Dr. Wenzel |
Di & Do 8. Std. |
R 011 |
Chemie |
Herr Albert |
Di |
8. & 9. Std. |
14:25-15:55 14-tägig |
R 220 |
Griechisch Graecum Vorb. |
Herr Dr. Walter |
Mo |
14:15 n.V. |
n.V. |
Griechisch Anfänger |
Herr Dr. Walter |
Di |
14:15 n.V. |
n.V. |
Trommeln |
Frau Jacobi |
Fr |
8. |
14:25-15:10 |
MuZi |
Schülerzeitung |
Frau Groß |
Mo |
8. |
14:25-15:10 |
R 320 |
Chor 5-7 |
Frau Zschutschke |
Do |
6. |
12:30-14:10 |
Aula |
Näh-AG |
Frau Brettschneider |
Do |
8. |
14:25-15:10 |
R 111 |
Abivorbereitung Mathe GK11 |
Herr Speth |
Mo |
8. |
14:25-15:55 |
R 010 |
Abivorbereitung Mathe GK12 |
Herr Speth |
Mi |
8. |
14:25-15:55 |
R 010 |
Abivorbereitung Mathe LK12 |
Herr Speth |
Do |
9. |
15:10-17:40 |
R 010 |
Schulsanitätsdienst |
Herr Schneider |
Mo |
8. |
14:25-15:10 |
R 012 |
Kunst |
Frau Schnabel |
Mo |
8. |
14:25-15:10 |
R 420 |
Kunst und Mappenkurs |
Siegel/Grunwald |
Di |
8. |
14:25-15:10 |
R 420 |
Volleyball |
Riese/Tröger |
Mo |
8. |
14:25-15:55 |
Sporthalle pbg |
Veranstaltungstechnik |
Herr Tröger |
Mo |
8. |
14:25-15:55 14-tägig |
R 314 |
ELEKTRONIK
μ-Controller-Progr.
|
Herr Dr. Daßler |
D0 |
8. |
14:25-15:55 14-tägig |
Info K12 |
LEGO |
Herr Dr. Daßler |
2 Tage in den Winterferien (Homepage & Aushang)
|
Info K12 |
Chor |
Herr Pridik |
Di |
8. |
14:25-15:10 |
Aula |
* Die Angebote werden vom Schulverein gefördert
|
Die AG's für das Schuljahr 2020/21 erscheinen in Kürze hier.
Wie sieht die Abiturbestehensquote aus?
Im Jahr 2000 wurde an unserer Schule das erste Abitur
abgelegt.
Jahr | bestanden | Bemerkungen |
2000 | 97,40 % | |
2001 | 98,18 % | |
2002 | 100,00 % | |
2003 | 98,66 % | , erstes Abitur mit der Note 1,0 |
2004 | 98,82 % | |
2005 | 98,78 % | , 1 Abitur mit Note 1,0 |
2006 | 98,81 % | , 2 Abiture mit Note 1,0 |
2007 | 98,10 % | , 2 Abiture mit Note 1,0 |
2008 | 100,00 % | , 2 Abiture mit Note 1,0 |
2009 | 99,00 % | , 2 Abiture mit Note 1,0 |
2010 | 98,00 % | , 1 Abitur mit Note 1,0 |
2011 | 100,00 % | , 1 Abitur mit Note 1,0 |
2012 | 98,28 % | |
2013 | 98,00 % | , 4 Abiture mit Note 1,0 (Gesamt-Ø 2,2) |
2014 | 98,84 % | , 4 Abiture mit Note 1,0 (Gesamt-Ø 2,1) |
2015 | 98,00 % | , 2 Abiture mit Note 1,0 (Gesamt-Ø 2,2) |
2016 | 98,46 % | , 3 Abiture mit Note 1,0 (Gesamt-Ø 1,99) |
2017 | 98,53 % | , 6 Abiture mit Note 1,0 (Gesamt-Ø 2,11), [2,24]* |
2018 | 99,00 % | , 2 Abiture mit Note 1,0 (Gesamt-Ø 2,05), [2,21]* |
2019 | 100,00% | , 1 Abitur mit Note 1,0 (Gesamt-Ø 2,14), [2,20]* |
2020 | 99,00% | , 2 Abiture mit Note 1,0 (Gesamt-Ø 2,08), [2,16]* |
* In eckigen Klammern steht der sächsische Landesdurchschnitt zum Vergleich
Ist eine Mitwirkung an der Schule möglich?
Die Mitwirkung an der Schule ist durch die Arbeit des
Schulelternrates und der Schülermitverwaltung (SMV)
gewünscht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur
Mitgestaltung an der Schule durch die Mitgliedschaft im
Schulverein.
Vertreter der genannten Gremien finden sich gemeinsam mit der
Schulleitung und dem Lehrerrat im Schulgemeinderat zusammen,
um z.B. Absprachen über die Schuljahresgestaltung zu treffen.
Wie groß ist unsere Schule?
Gegenwärtig (September 2020) besuchen über 600 Schülerinnen und Schüler unsere
Schule. Sie werden von 52 Kolleginnen und Kollegen
unterrichtet. Unsere Schule ist ein dreizügiges Gymnasium.
Die Wohnorte unserer Schüler
Wer hilft in schwierigen Situationen?
Zunächst stehen selbstverständlich das Kollegium und die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfend zur Seite.
Für geistlichen Beistand steht unser evangelischer
Schulseelsorger Pfarrer i.E. Herr Kay Lohse zur Verfügung. Aufgrund seiner
Ordination unterliegt er der Verschwiegenheit.
Für schulpsychologische Fragestellungen und Probleme sowie
Berufs- bzw. Studienberatung steht unser
Beratungslehrer, Herrn Thomas Wagner, zur Verfügung.
Die von den Schülerinnen und Schülern gewählten beiden
Vertrauenslehrer unterstützen die Arbeit der SMV und sind das
Verbindungsglied zwischen Schülerschaft und Kollegium.
Für Angelegenheiten der Sekundarstufe I stehen der Abteilungsleiter Sek I Herr Rüdiger Muck und der Sekundarstufe II stehen der Abteilungsleiter Sek II Herr Helmut Speth zur Verfügung.
Nicht zuletzt werden sie bei unserem Schulleiter Herrn Michael Olbrich, und seinem Stellvertreter Herrn Ralf Petzold,
immer eine offene Tür vorfinden.
Wie hoch ist das Schulgeld gegenwärtig?
Die Höhe der Schulgeldes am Standoert Zwickau entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle:
Schuljahr | 1. Kind | 2. Kind |
2017/2018 | 95,00 € | 65,00 € |
2018/2019 | 100,00 € | 65,00 € |
2019/2020 | 100,00 € | 70,00 € |
2020/2021 | 105,00 € | 70,00 € |
Schulgeld ist gleichzeitig nur für höchstens zwei Kinder aus einer
Familie an den Bischöflichen Schulen zu entrichten. Besuchen
mehr als zwei Kinder einer Familie gleichzeitig die Bischöflichen
Schulen, sind das 3. und alle weiteren Kinder vom Schulgeld
befreit.
Die spezifischen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der
Erziehungsberechtigten und Schüler sollen berücksichtigt
werden. Zu weiteren finanziellen Fragen können Sie mit dem Schulleiter ein Gespräch vereinbaren.
Schülerbeförderung
Die Schülerbeförderung wird durch den Landkreis geregelt.
Siehe auch: https://www.vms.de/schuelerbefoerderung/aktuelles/
Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen haben 32 Unterrichtsstunden pro Woche. Je nach Stundenplan haben sie
5 bis 7 Stunden am Tag Unterricht.
Für die Oberstufe gelten in der Regel (abhängig von der
Kurswahl) die 8. und 9. Stunde im Raster.
Gibt es ein warmes Mittagessen?
In der Zeit von 12:00 h bis 13:00 h kann an der Schule warm
gegessen werden. Ein Unternehmen bietet 3 verschiedene
Menüs am Tag und auf einen Turnuswechsel von vier Wochen
an. Die Preise liegen bei 3,80 €.
|