Gäste waren …
-
Dr. Axel Salheiser, IDZ Jena
Vortrag am 11.September 2025 zum Thema:
Grenzen des Zusammenhalts
Klimakrise, Rechtspopulismus und die Gefährdung der Demokratie
Dr. Axel Salheiser ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena.
-
Pfarrer Christian Olding, Geldern
Vortrag am 01. September 2025 zum Thema:
Himmel und Hölle
Endstation Tod oder Wiedersehen im Jenseits?
Was erwartet uns nach dem Tod? Kein Mensch kann sich dieser Frage entziehen. Die traditionelle Antwort, nach dem Tod "in den Himmel zu kommen", überzeugt oft nicht mehr. Was soll das schon heißen - Himmel? Klingt das nicht ziemlich nebulös und irgendwie nach "weniger" als hier auf der Erde? Die biblischen Texte und der christliche Glaube haben dabei ziemlich konkrete Vorstellungen davon, was nach dem Tod passiert. Aber gerade Begriffe wie Himmel, Hölle oder Fegefeuer gilt es zu erschließen. Christian Olding erläutert, welche Vorstellungen Christinnen und Christen mit dem Tod und dem "Leben danach" verbinden. Und er legt dar, welche Konsequenzen für unseren Alltag das Hoffen über den Tod hinaus mit sich bringt.
Der Referent
Christian Olding ist Pfarrer in Geldern. Mit seinen „veni!-Gottesdiensten“ und seinen Statements „Klartext“ auf katholisch.de wurde er bundesweit bekannt. 2017 erschien sein Buch „Klartext, bitte! Glauben ohne Geschwätz“.
-
Pater Anselm Grün OSB, Münsterschwarzach
Vortrag am 23. Juni 2025 zum Thema:
Vertraue dem Leben
Wie Zuversicht gelingen kann
Ein Anmeldung ist notwendig.
Wir leben in einer Zeit, in der uns die Nachrichten, die täglich auf uns einstürmen, verunsichern und Angst machen – Angst vor Krieg, vor Vertreibung, vor Armut, vor Katastrophen, Angst vor der eigenen Zukunft und der Zukunft unserer Welt. Umso wichtiger ist es, nicht nur auf das zu schauen, was schwierig und vielleicht unlösbar ist, sondern auf die Ressourcen, die wir haben, auf die wir zurückgreifen können und die uns wieder ins Gleichgewicht bringen. Denn jeder von uns hat schon schwierige Zeiten erlebt, durchlebt und gemeistert. Jeder hat Stärken, Fähigkeiten, mit denen er etwas zum Besseren verändern kann – man muss sie nur (wieder) entdecken.
Der Referent
Anselm Grün OSB ist Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Bekannt wurde er als Autor spiritueller Bücher, die überwiegend im klostereigenen Vier-Türme-Verlag und im Herder-Verlag erschienen sind.
-
Andreas Huppert, Berlin
Vortrag am 02. Juni 2025 zum Thema:
Machtspiele im Medienzeitalter
Die Symbiose von Politik und Medien
In einer Zeit, in der Informationen in Echtzeit verbreitet werden und die öffentliche Meinung durch digitale Plattformen geformt wird, ist das Zusammenspiel von Medien und Politik von zentraler Bedeutung. Eine Untersuchung der Mechanismen, durch die Politik und Medien miteinander interagieren, ist unerlässlich. Wie beeinflussen politische Akteure die Berichterstattung? Inwiefern sind Medienhäuser von politischen Entscheidungen abhängig? Welche Rolle spielen soziale Medien in diesem dynamischen Gefüge? Und wie kann eine unabhängige und verantwortungsvolle Medienlandschaft in einer zunehmend politisierten Welt aussehen?
Der Referent
Andreas Huppert ist Korrespondent im Hauptstadtstudio Berlin des ZDF.
-
Dirk-Martin Christian, Dresden
Vortrag am 09. April 2025 zum Thema:
Wie gefährdet ist unsere Demokratie?
Misstrauendes Volk und unverstandene Politik
Der Referent
ist Jurist und seit 2020 Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen.
-
Pfarrer Burkhard Hose, Würzburg
Vortrag am 20. März 2025 zum Thema:
Für eine neue Vision von Christsein
Wie kann Christsein in einer Gesellschaft aussehen, in der nur ein Bruchteil der Bevölkerung Mitglied in einer der beiden Großkirchen ist?
Und welche Folgen hat der massive Vertrauensverlust angesichts der Missbrauchsverbrechen für Menschen, die ihren Glauben außerhalb der herkömmlichen Institutionen leben wollen? Der Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Er ist dabei kritisch, aber nicht ohne Hoffnung. Hose ist davon überzeugt, dass die Botschaft des Evangeliums gesellschaftliche Relevanz besitzt, vor allem wenn es darum geht, sich an die Seite von benachteiligten und ausgegrenzten Menschen zu stellen. So wachsen für ihn neue Formen von Kirche, innerhalb und außerhalb der Institution.
-
Pater Max Cappabianca OP, Berlin
Vortrag am 13. Februar 2025 zum Thema:
Glaube und Schönheit
Vom Staunen zur Frage nach dem Sinn
Schönheit fasziniert und zieht an. Doch was ist Schönheit? Woher kommt sie und was zeichnet sie im Gegensatz zum Hässlichen aus? Ist Schönheit nicht eher etwas Kulturelles und den Moden der Zeit unterworfen? Verbleibt das Streben nach Schönheit nicht an der Oberfläche? Ist Schönheit Glückssache oder Spiegel des Inneren? War Jesus schön? Diesen Fragen u.a. geht Pater Max Cappabianca in einem philosophisch-theologischen Spaziergang nach und lädt ein, ungewöhnliche ästhetische Perspektiven auf das Schöne einzunehmen und dorthin zu schauen, wo man sie am wenigsten erwartet.
Der Referent
Pater Max Cappabianca OP leitet die Katholische Studierendengemeinde Edith Stein in Berlin.
-
Prof. Dr. Philipp Reiter, TU Chemnitz
Vortrag am 11. Februar 2025 zum Thema:
Mathematik und Politik
Gibt es ein faires Wahlverfahren?
Wesentlich für die Organisation eines demokratischen Gemeinwesens ist die Festlegung von Abstimmungsmechanismen, die in transparenter Weise zu nachvollziehbaren Entscheidungen führen. In der Praxis wirft das Design von Wahlverfahren jedoch einige grundsätzliche Schwierigkeiten auf. Kann Mathematik helfen, ein wirklich faires Wahlverfahren festzulegen? Gibt es so etwas überhaupt? Und wofür braucht man Mathematik sonst noch in der Politik?
Der Referent
Prof. Dr. Philipp Reiter hat Mathematik in Bonn und Aachen studiert; seit August 2020 leitet er die Professur „Harmonische Analysis“ an der TU Chemnitz.
-
Prof. Dr. Ottmar Fuchs, Lichtenfels
Vortrag am 06. November 2024 zum Thema:
Verhängnisvolle Schriften?
Bibeltexte postkolonial gelesen
Heilige Texte sind nicht immer heilig, sondern nicht selten auch unheilig: wenn sie erniedrigende Ausgrenzungen betreiben und Nicht-Dazugehörige am liebsten der diesseitigen bzw. jenseitigen Hölle überlassen. Die Religionen haben diese Unheiligkeit ihrer Heiligen Schriften bis heute vielfach weitergegeben bzw. noch verstärkt: mit der Folge unsäglichen Leids bis hin zur Ausrottung von Menschen und Kulturen weltweit in der Zeit des Kolonialismus. Auch Bibel und Kirchen müssen sich dieser Tatsache stellen. Von welchem Gottesbild, von welchem Glauben und von welcher Spiritualität ließen sich Menschen leiten – und wovon wollen wir uns leiten lassen?
Der Referent
Prof. Dr. Ottmar Fuchs lehrte Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und ist Autor zahlreicher Bücher.
-
Arthur Landwehr, Wiesbaden
Vortrag am 30. September 2024 zum Thema:
Die zerrissenen Staaten von Amerika
Ein Land kämpft um seine Identität
Bei der Präsidentschaftswahl 2024 stehen die Vereinigten Staaten am Scheideweg. Vordergründig geht es darum, ob es die Demokraten mit Joe Biden schaffen, ihre Ideen von Freiheit und sozialer Verantwortung gegen den von Donald Trump geprägten Kampf für ein Amerika der traditionellen Werte durchzusetzen. "Es geht nicht darum, den richtigen Präsidenten zu wählen, sondern das richtige Amerika", heißt es im Wahlkampf.
Welche Richtung werden die USA einschlagen, wenn die Stimmen nach dem 5. November ausgezählt sind? Vor welcher Aufgabe steht der neue Bewohner des Weißen Hauses, das amerikanische Volk für eine gemeinsame Zukunft als Nation zusammen zu bringen?
Der Referent
Arthur Landwehr war von 1999 bis 2006 und von 2018 bis 2022 ARD-Hörfunk-Korrespondent in Washington, D.C. Von 2006 bis 2018 war er Hörfunk-Chefredakteur des Südwestrundfunks.
-
Prof. Dr. Vladimir Shikham, TU Chemnitz
Vortrag am 24. September 2024 zum Thema:
Das salomonische Urteil im mathematischen Kontext
Bibel und Spieltheorie im Gespräch - Moderation: Pfr. Stephan Tischendorf, Chemnitz
Das salomonische Urteil handelt von zwei Frauen, die beide dasselbe neugeborene Kind für sich beanspruchen. König Salomo befiehlt, das Kind entzwei zu schneiden. Daraufhin verzichtet die Mutter des Kindes darauf, um es zu retten. Hingegen ist die andere Frau mit dem Befehl einverstanden. So erkennt König Salomo, wer die wahre Mutter ist, und gibt ihr das Kind wohlerhalten zurück. Das durch seine Weisheit und Gerechtigkeit berühmte Urteil von Salomo ist ein Beispiel von Mechanismus-Design. Mechanismus-Design ist ein Teilgebiet der Spieltheorie, das Regeln – und damit die Anreize – für Kontrahenten festlegt, um ein gewünschtes Gesamtergebnis zu erzielen, auch wenn diese ausschließlich ihre eigenen Interessen verfolgen.
Der Referent
Prof. Dr. Vladimir Shikhman ist Professor für Wirtschaftsmathematik an der TU Chemnitz.
-
Patrick Bahners, Köln
Vortrag am 26. August 2024 zum Thema:
Die Wiederkehr
Die AfD und der neue Nationalismus
Spätestens seit zehn Jahren und mit der Gründung der AfD ist der Nationalismus wieder da. Im Zusammenspiel mit populistischer Protestkultur und den Legitimationsproblemen demokratischen Regierens ist er auch in Deutschland zurückgekehrt, nachdem seine nach der Wiedervereinigung prophezeite Renaissance ausgeblieben war. Der Nationalismus ist in seiner neuen Erscheinung paradoxerweise zu einer regierungs- und staatsfeindlichen Auffangideologie geworden und er wird bleiben – ob wir wollen oder nicht.
Der Referent
Patrick Bahners studierte Geschichte und Philosophie in Bonn und Oxford. Im Jahr 1989 trat er in die Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein, die er von 2001 bis 2011 geleitet hat. Seit 2016 ist er verantwortlicher Redakteur für Geisteswissenschaften in der FAZ.
-
Pfr. Christian Olding, Geldern
Vortrag am 19. August 2024 zum Thema:
Lasst Narben sprechen
Wie geht Gefühlsmanagement?
Wie kann mein Leben gelingen, mit und trotz meiner komplizierten und mächtigen Gefühle? Wir suchen sie uns nicht aus. Sie überkommen uns. Und manchmal leiten sie uns auch fehl - gerade in unserer emotionalisierten Gesellschaft und Diskussionskultur. Auch der Kopf, die Vernunft, ist ausgesprochen beschränkt und kann sich in den Analysen häufig nicht frei bewegen. Der ewige Kampf Gefühl gegen Kopf wird von vielen Liedern besungen.
Die Funktion des Herzens hingegen wird in unserer Gesellschaft zunehmend vergessen. Meist, indem sie mit den Gefühlen gleichgesetzt wird. Aber neben den Emotionen und der Vernunft gibt es noch diese geheimnisvolle dritte Instanz, die jene innere Freiheit für uns bereithält, die heute so viele suchen und so wenige finden: das Herz. Alle unsere Handlungen kommen letztlich aus dem Herzen. Es ist die Entscheidungsmitte des Menschen.
Unabhängig wo wir jetzt stehen, wir können lernen, unser Herz neu auszurichten. In den Werten unseres Herzens finden wir die Person, die wir sein wollen. An unseren Handlungen kann man messen, ob wir auch wirklich so sind. So wird inneres Wachstum und Persönlichkeitsentwicklung möglich, die Arbeit am eigenen Charakter.
Der Referent
Christian Olding ist Pfarrer in Geldern. Mit seinen „veni!-Gottesdiensten“ und seinen Statements „Klartext“ auf katholisch.de wurde er bundesweit bekannt. 2017 erschien Oldings Buch „Klartext, bitte! Glauben ohne Geschwätz“.
-
Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, Reutlingen
Vortrag am 06. Mai 2024 zum Thema:
75 Jahre Frieden und Freiheit in Deutschland
Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.
Worin besteht der Beitrag des Grundgesetzes hierzu?
Prof. Dr. iur. habil. Ferdinand Kirchhof lebt in Reutlingen (BW) und war seit 2007 Richter am Bundesverfassungsgericht. Zwischen 2010 und 2018 war er Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts und Vorsitzender des Ersten Senats. Er ist Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am Bande mit Stern und Schulterband.
Zum Vortrag:
Das Grundgesetz war 1949 als provisorische Verfassung Deutschlands gedacht. Mit der Wiedervereinigung ist es zur endgültigen Verfassung für alle Deutschen geworden. Mit seinen Grundentscheidungen zu Demokratie und Föderalismus sowie zu Rechts- und Sozialstaat knüpft es an die Freiheitsbestrebungen aus der deutschen Einheitsbewegung an. Seine Grundrechte und ihr Schutz durch das Bundesverfassungsgericht garantieren dem Bürger Freiheit und Gleichheit wie nie zuvor in der Geschichte. Europäische Union, weltumspannende Märkte und internationale Pakte stellen es vor neue Herausforderungen. Ist unser Grundgesetz für die neuen, aktuellen Aufgaben gerüstet? Welchen Ertrag hat unser Grundgesetz für den Bürger gebracht und welchen kann es in Zukunft in einer globalisierten Welt bringen?
-
Prof. Dr. Wolfgang Beck, Frankfurt a. M.
Vortrag am 29. April 2024 zum Thema:
Hinter der Empörung
Christliche Beiträge für ein gesellschaftliches Wir.
-
Dr. Thorsten Wettich, Bremen
Vortrag am 22. April 2024 zum Thema:
Erinnerung zählt
Umgang mit dem deutschen Kolonialerbe in Namibia
Erinnerungskultur entsteht aus verschiedenen Geschichten. Die deutsche Kolonialherrschaft auf dem Gebiet des heutigen Namibias fand ihren Tiefpunkt im Genozid an den Herero und Nama.
Wie geht die Bevölkerung des heutigen Namibias – wie geht die Bevölkerung in Deutschland mit dieser Geschichte um? Wie gestaltet sich der heutige Umgang mit dem Genozid staatlicherseits und wo widersprechen sich die Erinnerungskulturen von Herero, Nama und deutschstämmigen Namibiern?
Ausgehend vom zweifelhaften Erwerb der Bucht von Angra Pequena durch den Bremer Kaufmann Lüderitz stellt der Vortrag die deutsche Kolonialgeschichte auf dem Gebiet des heutigen Namibias vor. Mit dem „Lüderitzland“ wurde Ende des 19. Jh. der Grundstein zur späteren Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, dem jetzigen Namibia, gelegt. In den Jahren zwischen 1904 und 1908 wurden nicht nur die aufständigen Herero und Nama, sondern mehr als 50.000 Mitglieder beider Völker verfolgt, getötet, dem Verdursten ausgeliefert, interniert oder ermordet.
Der Referent
Dr. Thorsten Wettich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik in Bremen.
-
Pfr. Rainer Maria Schießler, München
Vortrag am 21. März 2024 zum Thema:
Himmel, Herrgott, Sakrament
Auftreten statt austreten
In einer Zeit, in der so viele Menschen wie nie die katholische Kirche verlassen, gelingt es dem bundesweit bekannten Münchner Stadtpfarrer, dass seine Gemeinde wächst und sich für den Gottesdienst begeistert.
Sein Rezept hierfür heißt Klartext. Er benennt die heiklen Themen innerhalb der katholischen Kirche, die seiner Meinung nach zu einem Glaubwürdigkeitsverlust geführt haben. Will die Kirche sprachfähig und glaubwürdig sein, muss sie imstande sein, Menschen einen Halt und eine Heimat zu geben.
Der Referent
Rainer Maria Schießler ist katholischer Pfarrer. Seit 1993 ist er Pfarrer in St. Maximilian in München und übernahm im Jahr 2011 auch die Münchner Heilig-Geist Gemeinde am Viktualienmarkt. Schießler gilt durch unkonventionelle Seelsorge und teilweise medienwirksame Aktionen als „einer der bekanntesten Kirchenmänner“ in Bayern und wird als „Münchens bekanntester Pfarrer“ bezeichnet.
-
Bettina Schausten, Mainz/Berlin
Vortrag am 20. März 2024 zum Thema:
Krisen, Kritik und die Kraft der Fakten
Auftrag und Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Die Gestaltung von Radio- und Fernsehprogrammen als öffentlichen Dienst zu organisieren, hat in der Bundesrepublik seit 75 Jahren Tradition.
Doch in Deutschland steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk zunehmend in der Kritik. Diese reicht vom Vorwurf, verschwenderisch mit Beitragsgeldern umzugehen bis hin zur Vermutung, Rundfunkräte seien parteipolitisch dominiert oder Staatskanzleien beeinflussten unzulässig Personal- und Programmentscheidungen. Die Reformdiskussionen der Funkhäuser zeigen, dass Veränderungsbedarf besteht, um den Zuschauer*innen besser gerechtzu werden.
Wie kann angesichts der z.T. selbstgemachten Probleme das Vertrauen in Medien und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wiederhergestellt werden? Wie kann seine grundlegende Legitimität gewahrt bleiben? Worin besteht der besondere Beitrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zur Sicherung der Demokratie?
Die Referentin
Bettina Schausten ist seit Oktober 2022 Chefredakteurin des ZDF. Sie hat Literatur, Geschichte und katholische Theologie in Köln und München studiert.
-
Dr. Stefan Silber, Vechta
Vortrag am 11. März 2024 zum Thema:
Endlich anerkennen
Kolonialismus und katholische Mission
Postkoloniale Forschungen bearbeiten die Erbbestände der Herrschaft europäischer Staaten über Regionen und Länder im Globalen Süden. Nicht nur das, was greifbar ist – also z.B. die Objekte, die in Europa landeten – gerade auch die Konzepte, die in den Köpfen hängen geblieben sind, müssen aufgearbeitet werden. Aktuelle Debatten zeigen, wie unbearbeitete Kolonial- und Missionsgeschichte rassistische Denkmuster unterstützt, aber auch, welche Schritte zu einer Aufarbeitung möglich sind.
Auch in einer postkolonialen Kirche sollten Denkweisen aufgedeckt werden, die z.T. heute auch noch von einer Unvollkommenheit anderer Religionen ausgehen. In manchen Religionstheorien finden sich Überreste der Abwertung von Religionen in den Ländern des Globalen Südens.
Der Referent
Dr. Stefan Silber ist Privatdozent an der Professur für Dogmatik und Dogmengeschichte unter Berücksichtigung fundamentaltheologischer Fragestellungen an der Universität Vechta und Autor des Buches „Postkoloniale Theologien. Eine Einführung“ (Tübingen 2021).
-
Ralph Brinkhaus, Gütersloh/Berlin
Vortrag am 04. März 2024 zum Thema:
Der Staat am Limit
Wie uns die Bürokratie überfordert
Der Referent
Ralph Brinkhaus (CDU) ist Mitglied des Deutschen Bundestags und war Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion von 2018 bis 2022
-
Abt P. Nikodemus Schnabel OSB, Jerusalem
Vortrag am 28. Februar 2024 zum Thema:
Israel im Krieg
Erfahrungen eines Benediktiners
Der Referent
Abt P. Nikodemus Schnabel ist Direktor des Jerusalemer Instituts der Görres-Gesellschaft (JIGG), Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem und einer der Autoren der Welt-am-Sonntag-Kolumne Die Gretchenfrage. Von Oktober 2018 bis Oktober 2019 war Schnabel als Berater in dem neu geschaffenen Referat „Religion und Außenpolitik“ im Auswärtigen Amt in Berlin tätig.
-
Annegret Kramp-Karrenbauer, Saarbrücken
Vortrag am 05. Februar 2024 zum Thema:
Die Welt im Wandel
Kann wertegelenkte Politik angesichts der Krisen gelingen?
-
Ravinder Salooja, Tübingen
Vortrag am 08. Januar zum Thema:
War Balthasar schwarz?
Wie Bilder vom "Fremden" unseren Blick prägen
-
Prof. Dr. Magnus Striet, Freiburg
Vortrag am 28. November 2023 zum Thema:
Krippengeflüster
Weihnachten zwischen Skepsis und Sehnsucht
.
Weihnachten ist bis heute eines der größten Feste der Menschheit. Aber: Seine religiöse Bedeutung zu erschließen, fällt vielen immer schwerer. Ein Großteil des überlieferten, kulturell eingeübten religiösen Vokabulars wirkt seltsam verbraucht. Menschwerdung? Sünde? Erlösung?
In einer neuen Weise wird sich dem Weihnachtsfest genähert, ungeschminkt der Ballast der Tradition abgeworfen und eine Rede vom Menschen entwickelt, dessen größte Sehnsucht es sein könnte, dass Gott selbst Mensch wird. Ohne die Lust am Leben zu verlieren, wird die Skepsis dieses Festes gegenüber ernstgenommen: Ist wirklich zu glauben, dass Gott selbst als der Jude Jesus das Menschsein geteilt hat? Als verletzbares Kind geboren wurde? Ein ungewohnter Zugang, den Sinn des Festes für heute neu zu erschließen.
Der Referent
Prof. Dr. Magnus Striet lehrt Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg im Breisgau und ist Autor zahlreicher Bücher.
-
Martin Dulig, Dresden Caroline Bosbach, Berlin Prof. Dr. Joachim Ragnitz
Vortrag am 14. November 2023 zum Thema:
Im Strudel der Krisen
Verantwortung der Unternehmen zwischen Corona, Krieg und Inflation
Im Frühjahr 2020 waren es Unternehmen, die durch Produktionsumstellungen im großen Stil dringend benötigte Güter wie Desinfektionsmittel, Masken oder digitales Lernmaterial für Schülerinnen und Schüler kurzfristig zur Verfügung stellten, durch einen flexiblen und verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Belegschaft Entlassungen verhindern konnten und mittels betrieblicher Gesundheitskonzepte das Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden zu sichern suchten. Die Anzahl der Beiträge, die die deutsche Wirtschaft über ihre eigentliche betriebliche Tätigkeit hinaus in der Corona-Krise geleistet hatte, war sehr hoch.
Doch die nächste Krise folgte bald. Gestörte Lieferketten, steigende Energie- und Erzeugerpreise sowie eine unsichere Rohstoffversorgung – der russische Angriffskrieg in der Ukraine stellte die Unternehmen vor große Herausforderungen.
Hinzu kam ein beträchtliches Reputationsrisiko. Nicht wenige Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten von den Unternehmen, sich klar zu positionieren und ihre Geschäfte mit Russland zu beenden. Die Unternehmen sind zwischen Haltung und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung hin- und hergerissen.
Was bedeutet nun verantwortliche Unternehmensführung in der aktuellen Situation? Welchen Beitrag kann die Politik leisten zu einer Rückkehr zum ökonomischen Vor-Krisen-Niveau in Deutschland, Europa und den USA? Gibt es denn überhaupt ein Zurück in die „alte Normalität“?
Die Gäste des Podiums
- Martin Dulig ist seit dem 12. November 2014 Minister im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident.
- Caroline Bosbach ist Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrats der CDU e.V.
- Prof. Dr. Joachim Ragnitz ist seit 2007 stellvertretender Geschäftsführer der Niederlassung Dresden des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung und Lehrbeauftragter an der TU Dresden.
-
Prof. Dr. Berthold Vogel, Universität Göttingen
Vortrag am 08. Novemeber 2013 zum Thema:
Wohlstandskonflikte
Über den Zusammenhalt in einer verwundbaren Gesellschaft
Unsere Art und Weise, zu leben, zu wirtschaften und zu arbeiten, beruht auf Grundlagen, deren extreme Verwundbarkeit wir seit einigen Jahren mehr und mehr zu spüren bekommen. Wie weit trägt unser Wohlstandsmodell? Was ist Wohlstand? Müssen wir nicht Wohlstand neu definieren und braucht es hierfür nicht die Stärkung öffentlicher Güter, die unsere Gesellschaft zusammenhalten? Braucht es nicht einen Blick vom Lokalen her auf die großen gesellschaftlichen Transformationen? Vor Ort finden sich die Potentiale für öffentliche Güter, Soziale Orte und neue Infrastrukturen des Zusammenhalts. Im Kommunalen liegen die Ressourcen für die demokratische Bewältigung der Wohlstandskonflikte.
Prof. Dr. Berthold Vogel ist Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. an der Georg-August-Universität Göttingen.
-
Dr. Norbert Feinendegen, Bonn
Vortrag am 19. Oktober 2023 zum Thema:
Apostel der Skeptiker
C. S. Lewis als Wegweiser für kritische Zeitgenossen
Erst vor kurzem hat Netflix die Verfilmung der "Chroniken von Narnia" bekannt gegeben und auch der Klassiker "Mere Christianity" ("Pardon, ich bin Christ") wird weltweit millionenfach gelesen. Dahinter steckt der Oxforder Literaturwissenschaftler C. S. Lewis (1898-1963). Er ist einer der einflussreichsten christlichen Autoren des 20. Jahrhunderts. Ein Ende seiner Popularität ist 60 Jahre nach seinem Tod, nicht abzusehen.
Was viele nicht wissen: Lewis war selbst für viele Jahre Atheist. Er setzte sich Zeit seines Lebens aber skeptisch und kritisch fragend mit dem Christentum auseinander. Einblicke in Aspekte des Denkens und Werkes von C. S. Lewis machen ihn bis heute zum Gesprächspartner jene Zeitgenoss*innen, denen der christliche Glaube fremd ist oder die zunehmend an ihm zweifeln.
Der Referent
Dr. Norbert Feinendegen promovierte zu C. S. Lewis und ist heute freier Autor sowie Referent in der Erwachsenenbildung.
-
Dr. Christian Papsdorf, Chemnitz
Vortrag am 12. September 2023 zum Thema:
Lasst uns denken!
Bedroht künstliche Intelligenz unser eigenständiges Denken?
.
Schwächen Navigationssysteme unseren Orientierungssinn, verlernen wir durch die Autokorrektur unsere Rechtschreibung und macht ChatGPT uns denkfaul? Künstliche Intelligenzen übernehmen immer mehr Aufgaben, die bisher uns Menschen vorbehalten waren. Das setzt uns unter Druck: Wird es künftig überhaupt noch menschliche Fähigkeiten und Tätigkeiten geben, die nicht von der Technik beeinflusst sind?
Anhand praktischer Beispiele lassen sich die enormen Potenziale illustrieren, aber auch die Grenzen künstlicher Intelligenz zeigen. Welche Auswirkungen hat der jüngste Technologieschub auf Mensch und Gesellschaft: Ist die künstliche Intelligenz ein Werkzeug, das menschliche Fähigkeiten und Wissensbestände vergrößert? Oder liefern wir Menschen uns der Technik immer mehr aus?Der Referent
Dr. Christian Papsdorf ist Soziologe und war von 2015 bis 2021 Juniorprofessor für Techniksoziologie.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "Kontrovers vor Ort" gemeinsam in Kooperation mit der Volkshochschule Zwickau und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung statt. -
Bundesminister a.D. Peter Altmaier, Berlin
Vortrag am 25. Mai 2023 zum Thema:
Ökonomie und Ökologie zusammendenken
-
Dinesh Kumari Chenchanna, Mainz
Vortrag am 03. Mai 2023 zum Thema:
Games retten die Welt!
Chancen und Risiken von KI und Metaverse
Die Referentin leitet die Stabsstelle Neue digitale Partnerschaften in der Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft des ZDF.
Games, Metaverse, KI fordern uns neu heraus, wie wir einander begegnen: Brauchen wir mehr als die eine Realität? Was ist schlecht daran, sich nicht nur in der Realität, sondern auch in anderen Welten zu treffen?
Dafür braucht es digitale Versionen seiner selbst. Sind diese dann Ergänzung meiner selbst, Vervielfältigung oder nur eine Variation meines Ichs? Wenn wir viele Ichs haben, mit welchen vielen Ichs der anderen habe ich dann zu tun? Was macht das mit unserer Gesellschaft, wenn wir uns in vielen Varianten, Versionen oder Zuständen in verschiedenen Orten und Zeiten, digital und real begegnen? Ist es Chance oder Fluch? Oder beides?
-
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Dresden
Vortrag am 25. April 2025 zum Thema: Hexen-Geschichte(n)
Hexenverbrennung im Mittelalter
In der Walpurgisnacht vom 30. April zum 1. Mai veranstalteten vorgebliche Hexen ihren ganz speziellen „Tanz in den Mai“. Auf Besen und Ziegenböcken angereist, waren sie Teil abscheulicher Orgien unter Vorsitz des Teufels höchstpersönlich. Nicht zuletzt bereiteten sie ihre Zauberei vor, mit der sie im Alltag Ernte, Vieh und Menschen beschädigen wollten.
Die Vorstellung vom Hexensabbat hat in früheren Jahrhunderten teuflische Verschwörungsängste befeuert und dazu beigetragen, dass Zehntausend Menschen als Zauberer und Hexen auf dem Scheiterhaufen starben. Was dachten die Menschen in der Frühen Neuzeit über die Hexen, was schrieben die Gelehrten? Was steckte aus geschichtswissenschaftlicher Sicht hinter den massenhaften Verfolgungen, welche Ursachen und Anlässe gab es, und wie endeten sie?
Der ReferentProf. Dr. Gerd Schwerhoff lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden.
-
Christian Olding, Geldern
Vortrag am 29. März 2023 zum Thema: Aufrecht leben in schwierigen Zeiten.
Vieles im Leben kann einem die Kraft rauben. Man begeht Fehler, enttäuscht andere, enttäuscht sich selbst. Dann sieht man so viel Gewalt und Krieg und ist mit dem eigenen Elend konfrontiert. Ein riesiger Berg von Problemen, davor ein kleiner Mensch – mit begrenzter Kraft, mit begrenzter Zeit.
Wenn einem die Unabsehbarkeit der Zukunft deutlich vor Augen tritt, verzweifeln wir, weil wir es verlernt haben, Vertrauen in eine ungedeckte Zukunft zu haben. Doch genau macht das Potential des Christentums in diesen merkwürdigen Zeiten aus: Aufrecht leben in schwierigen Zeiten.
Der ReferentChristian Olding ist Pfarrer in Geldern. Mit seinen „veni!-Gottesdiensten“ und seinen Statements „Klartext“ auf katholisch.de wurde er bundesweit bekannt. 2017 erschien Oldings Buch „Klartext, bitte! Glauben ohne Geschwätz“.
-
Dr. habil. Markus Kaim, Berlin
Vortrag am 01. März 2023 zum Thema: Welche Macht bestimmt die Welt?
Geopolitische Veränderungen im 21. Jahrhundert
Für viele Menschen ist das eigentlich Unvorstellbare eingetreten. Etwas, von dem zahlreiche geglaubt hatten, dass die Nachkriegsordnung
von 1945 – oder spätestens die von 1990 – ein derart stabiles Gerüst sei, das einen Angriffskrieg eines Landes auf einen europäischen Nachbarstaat verhindern würde. „Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht“ – lautete die viel zitierte Einschätzung der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock am 24. Februar 2022. Und auch zahlreiche Politologen, Historikerinnen und Sicherheitsexperten sind sich weitgehend einig: Dieser Krieg ist eine geopolitische Zeitenwende.
Aber was genau könnte sich ändern? Wer wird mutmaßlich den Ton angeben und welche Rolle könnte Europa bald noch spielen? Wie wird sich das geopolitische Machtgefüge zukünftig verändern?
Der ReferentPD Dr. habil. Markus Kaim ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und an der Hertie School of Governance, Berlin und Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Die Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zwickau statt.
-
Prof. Dr. Thomas R. Elßner, Berlin
Vortrag am 08. Februar 2023 zum Thema: Wozu Krieg?
Geschichte, Politik und Freiheitskampf der Ukraine
-
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Hamburg
Vortrag am 01. Februar 2023 zum Thema: Wie wird Frieden?
Ethische Grundlagen für Europas Konflikte
Vor dem Hintergrund des Kriegs Russlands gegen die Ukraine aber auch der immer neu hoch kochenden Unruhen auf dem Balkan stellt sich die Frage,
welche Optionen nicht nur auf ein Ende der Kampfhandlungen bestehen, sondern wie der Friede angesichts von Tod und Zerstörung wieder gewonnen werden kann. Wie lassen sich Freiheit und europäische Integration, politische Selbstbestimmung und Unterwerfung unter das Recht vereinbaren? Bietet die europäische (Friedens-)Ordnung einen rahmen, um Frieden auf dem Balkan, irgendwann auch Frieden zwischen der Ukraine und Russland möglich zu machen?
Der ReferentProf. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven ist leitender Direktor des Institut für Theologie und Frieden (ithf) in Hamburg.
Die Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zwickau statt.
-
Lutz Rathenow, Berlin
Die Lesung am 16. Januar 2023 zum Buch
Pünktlich zu seinem 70. Geburtstag legt der bedeutende DDR-Oppositionelle seinen literarischen Lebenslauf vor.
Von der frühen Kindheit bis in hohe politische Ämter erzählt Rathenow von einem Leben zwischen Kunst und Politik. Mal magisch, mal realistisch, stets liebevoll.
Schule, Familie, erste Eifersucht. Das Meer, das All, die Mittagsstunde. Die Wende, das Kino, die Ameisen im Garten. – Lutz Rathenows Leben fügt sich zu einem farbigen Kaleidoskop aus Erzählungen, Dialogen, Reportagen und Tagebuch-Notaten zusammen.
Sein Blick auf rassistische Ressentiments, unaufgearbeitete DDR-Prägungen, enttäuschte West-Projektionen und ihr Wegreden im Alltag ist scharf. Seine Erinnerungen an Weggefährten sind freundschaftlich, skeptisch und innig. Seine starken Heldinnen Verblüffen ebenso wie die rasanten Ortswechsel zwischen Jena, Berlin oder Montevideo. In seinem Nachwort setzt Marko Martin diese facettenreiche Biografie in den Kontext der deutsch-deutschen Zeitgeschichte.
Der Autor:Lutz Rathenow ist Journalist und Schriftsteller. Er setzte sich für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ein und ging als Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasiunterlagen von 2011 bis 2021 eigene Wege. Heute lebt er in Berlin.
-
Dr. Katharina Neef, Leipzig
Vortrag am 11. Januar 2023 zum Thema: Gibt es einen deutschen "bible belt"?
Das Erzgebirge ist in jüngerer Zeit Gegenstand medialer Berichterstattung und intensiver Debatten gewesen – nicht als Weihnachtsland oder Welterberegion, sondern eher als Problemregion.
Das Erzgebirge ist in jüngerer Zeit Gegenstand medialer Berichterstattung und intensiver Debatten gewesen – nicht als Weihnachtsland oder Welterberegion, sondern eher als Problemregion. Zunächst wurde die Region als potenzieller „Bibelgürtel“, also als eine von einer tendenziell evangelikalen Religiosität geprägte Region, und dann als Manifestationsort wertkonservativer, anti-liberaler Haltungen und Programmatiken diskutiert.
Diese Diagnosen machen sich maßgeblich an Themen wie Sexualmoral, Fremdenfeindlichkeit und jüngst Covid-Impfskepsis fest; regelmäßig ziehen sie auch Motive der Renitenz und Obrigkeitskritik hinzu. In der medialen Debatte verwoben sich diese verschiedenen Charakterisierungen der Region oft miteinander – zur Erzählung eines konservativen Hinterlandes nach dem Vorbild des US-amerikanischen Südosten. Wie weit trägt dieser Vergleich und was sind die weiteren Kontexte?
Die Referentin
Dr. Katharina Neef ist Religionshistorikerin an der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind religionskritische und säkularistische Vereinigungen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der gesellschaftliche Umgang mit marginalen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Gegenwärtig arbeitet sie zur Geschichte religionsbezogener Unterrichte im deutschen Schulsystem.
-
Dr. Denis Schmelter, Münsterschwarzach
Vortrag am 17. November 2022 zum Thema: "...wünscht man sich die Unendlichkeit"!
Fußball und die Sehnsucht nach dem Ewigen – eine theologisch-psychologische Spurensuche
Fußball ist eine spielerisch sich realisierende Sehnsucht nach dem Ewigen, eine Allegorie des Lebens. Anhand des Fußballsports lassen sich Haltungen und Handlungen illustrieren, die für den christlichen Glauben wesentlich sind. Im Ausnahmezustand einer Welt- oder Europameisterschaft ereignet sich oft genau das, was in gelebtem Christsein eigentlich der Normalfall sein sollte: harmonisch-fröhliches Miteinander, bewusst kultivierter Optimismus, Teamgeist und Zusammenhalt. Die dazu erklingenden Songs beschwören entsprechende Beziehungen und bringen die Sehnsucht nach einem umfassend gelingenden Leben und bleibender Gemeinschaft zum Ausdruck. Aus interdisziplinärer theologisch-psychologischer Sicht stellt sich damit die Frage: Welche Einstellungs- und Verhaltensweisen lassen sich vom Fußball als wirksame Unterstützung zu erfolgreichem Agieren und glücklichem Zusammenwirken in unseren Alltag und Glauben übertragen?
Der ReferentDr. Denis Schmelter ist Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph sowie „Zertifizierter Anwender und Berater der Positiven Psychologie“ (DGPP Berlin). Seit 2022 ist er Bildungsreferent der Abtei Münsterschwarzach und arbeitet schwerpunktmäßig im Schnittfeld von Katholischer Theologie, Positiver Psychologie und Benediktinischer Spiritualität.
-
Prof. Dr. Christian Bauer, Innsbruck
Vortrag am 08. November 2022 zum Thema: Christliche Zeitgenossenschaft in einer pluralen Gesellschaft
Der Referent lehrt Pastoraltheologie an der Universität Innsbruck.
-
Margret Rasfeld, Berlin
Vortrag am 10.Oktober 2022 zum Thema: Schule der Zukunft - schon heute?
-
General a. D. Harald Kujat
Vortrag am 22. September 2022 zum Thema: Der Ukrainekrieg und die Rivalität der großen Mächte
-
US-Generalkonsul Kenichiro Toko
Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der K11 am 02.06.2022
-
Pater Anselm Grün OSB
Vortrag und Podiumsgespräch am 12.05.2022: „Versäume nicht dein Leben”
-
Dr. hc. Wolfgang Thierse
Vortrag und Podiumsgespräch am 06.04.2022: Vergebung - von einer unterschätzten Dimension des Zusammenlebens
-
Sigmar Gabriel, Bundesminister a.D. und Jürgen Opitz, Bürgermeister von Heidenau
Vortrag und Podiumsgespräch am 28.09.2021: Mehr Mut!
-
Pfarrer Christian Olding, Geldern
Vortrag am 16.09.2021 zum Thema: Klartext. Bitte!
-
Lukas Rietzschel, Autor, Görlitz / Dr. Peter Frey, Chefredakteur ZDF, Mainz / Frank Richter, MdL, Bürgerrechtler
Buchlesung am 05.09.2021 Vom Verzeihen der verschwiegenen Vergangenheit. Ein Gespräch über das gesellschaftliche Morgen zwischen Ost und West Behutsam und voller Empathie zeichnet Lukas Rietzschel mit seinem neuen Werk "Raumfahrer" ein eindrückliches Bild von Menschen, die durch große gesellschaftliche und politische Veränderungen geprägt sind - und von Verletzungen, die sich durch Generationen hindurchziehen und scheinbar nie verheilen.
-
Bundesministerin a.D. Annette Schavan
Vortrag am 01.09.2021 zum Thema: Gestalterischen Möglichkeiten im Bereich der Bildungspolitik, v.a. auch der christlichen Bildungspolitik.
-
Dr. Timo Güzelmansur, Frankfurt am Main
Vortrag am 18.11.2019 zum Thema: Gegen- oder miteinander - Der christlich-islamische Dialog
-
Michael Bewergunge, Leiter des ZDF-Studios Dresden
Vortrag am 05.11.2019 zum Thema: Die Nadel an der Filterblase - Nachrichten in Zeiten von "Fake News"
-
Prof. Dr. Astrid Lorenz, Universität Leipzig und Martin Machowecz, Die Zeit
Diskussion am 28.08.2019 zum Thema: Was Sachsen bewegt
-
Prof. Dr. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.D.
Vortrag am 09.05.2019 zum Thema: Beherzte Freiheit
-
Christian Piwarz, Sächsischer Staatsminister für Kultus
Ansprache am 07.11.2018 während des Festaktes zum 25jährigen Schuljubiläums
-
Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff +, Moraltheologe
Vortrag am 26.09.2017 zum Thema: Der Mensch sein eigener Schöpfer - ethische Herausforderungen der Medizin
-
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin a.D.
Vortrag am 29.08.2017 zum Thema: Gefährdet der Terrorismus unseren Rechtsstaat?
-
Klaus Prömpers, ehemaliger ZDF-Korrespondent in Washington
Vortrag am 28.08.2017 zum Thema: Gefährdet der Terrorismus unseren Rechtsstaat?
-
Mo Asumag, Filmregisseurin
Vortrag am 24.04.2017 zum Thema: Allein unter Rassisten und Neonazis
-
Kurt Beck, Ministerpräsident a.D.
Vortrag am 17.10.2016 zum Thema: Für ein besseres Morgen - Grundwerte und soziale Demokratie
-
Ashot Smbatyan, Botschafter der Republik Armenien in Deutschland
Gast im Haus am 22.04.2016
-
Dr. Wolfgang Gerhardt, Bundesminister a.D.
Vortrag am 20.01.2016 zum Thema: Freiheit, Fairness, Gerechtigkeit
-
Thomas Gottschalk
Gast im Haus am 21.09.2015
-
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Vallendar
Vortrag am 15.09.2015 zum Thema: Bild und Bildung, Tugend und Charakter - Herausforderungen Katholischer Schule
Gast im Haus am 21.09.2015
-
Dietmar Vettermann, Oberbürgermeister der Stadt Zwickau a.D.
Vortrag am 13.04.2015 zum Thema: Europa aus dänischer Sicht
-
Hans Eichel, Bundesminister a.D.
Vortrag am 26.02.2015 zum Thema: Wie weiter mit Europa? - Die Finanz- und Wirtschaftskrise und ihre Folgen
-
Franz Müntefering, Bundesminister a.D.
Vortrag am 17.09.2014 zum Thema: Alt werden - Älter sein
-
Peter Müller, Bundesverfassungsrichter
Vortrag am 17.06.2014 zum Thema: Demokratie ohne Demokraten? - Politikverdrossenheit und Grundgesetz
-
Prof. Dr. Klaus Peter Walter, Universität Passau
Vortrag am 12.12.2013 zum Thema: Der Spanische Bürgerkrieg und seine Nachwirkung bis heute - Totalitärer Staat und Vergangenheitsbewältigung
-
Prof. em. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ, Ökonom und Sozialethiker
Vortrag am 17.04.2013 zum Thema: Die Rückkehr der Gerechtigkeitsfrage
-
Ann Kathrin Linsenhoff, Ann-Kathrin-Linsenhoff-UNICEF-Stiftung
Gast im Haus am 14.03.2013
-
Stephan Krawczyk, Liedermacher, Schriftsteller und ehem. DDR-Dissident
Musikalische Lesung am 28.02.2012 zum Thema: Mein Freund wohnt auf der anderen Seite
-
Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident a.D.
Vortrag am 31.01.2012 zum Thema: Europa und der Euro
-
Bruder Paulus Terwitte OFMCap, Frankfurt am Main
Vortrag am 02.01.2012 zum Thema: Bruder Paulus ... Ich bin dann mal da - Meine Freude am Glaubens
-
Christhard Läpple, Journalist, Autor und ZDF-Korrespondent
Lesung am 27.10.2009 zum Buch: Verrat verjährt nie
-
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Gast im Haus am 19.04.2011